Navigation und Service

Startseite Leichte Sprache Startseite Gebärdensprache
Inhalte ausblenden Inhalte dimmen
Reihe 17- Lesung

Ungehörte Geschichten aus Eritrea

»Meine Tante schlang ihre Arme um mich und sang: Hanna, vor dir liegt ein gefährlicher Weg/dein Herz braucht Zähne/dein Herz braucht Zähne. Aber du trägst unsere Geschichten in dir, und jede davon ist stark wie ein Löwe«

Sulaiman Addonia

Niemand flieht freiwillig, zurückgelassen wird: die Heimat...

In einer Collage aus berührenden Geschichten von hier in Kiel angekommenen Eritreer:innen, Auszügen aus den Büchern des sprachgewaltigen eritreisch- äthiopisch-britischen Schriftstellers Sulaiman Addoni, duchzogen von Kinderliedern aus Eritrea, machen Rut Afewerki und Brihn Fssaye Mehary, gemeinsam mit Kammerschauspielerin Ellen Dorn diese ehemalige Heimat - Eritrea - hör- und nahbar.

Mit Rut Afewerki, Brihn Fsshaye Mehary und Ksch. Ellen Dorn, in Zusammenarbeit mit Idun Hübner, ZBBS (Zentrale Bildungs-und Beratungsstelle für Migrant*innen in Kiel)

Rut Afewerki, geboren 1994 in Rendsburg, nachdem ihre Eltern mit ihren zwei älteren Geschwistern aus Eritrea nach Deutschland geflohen waren; nach der Schule Ausbildung zur Kauffrau bei Telekom, danach Abitur, Studium, mittlerweile im letzten Semester,  der Sozio - Ökonomie . Seit 2018 ehrenamtliches Engagement u.a. im Verein daero Eritrea e.v.

Brhin Fsshaye Mehary, geboren 1983 in einem Dorf in Eritrea, aufgewachsen in Barantu, Eritrea, floh 2010 , kam  2021nach  Deutschland, mit ihren 3 Kindern ( Zwillinge, 14 Jahre und ein weiterer Sohn, 11 Jahre) lebt sie in Preetz,  lernt deutsch, macht z. Zt. ein Praktikum im Pflegebereich mit Aussicht auf einen Ausbildungsplatz ab Januar nächsten Jahres; singt, u.a. in der Hamburger Musikband "Eri- Band ".

Sulaiman Addonia ist ein eritreisch-äthiopisch-britischer Autor. Er verbrachte seine Kindheit in einem Geflüchtetenlager im Sudan und lebte als Jugendlicher in Dschidda, Saudi-Arabien. Er kam als minderjähriger unbegleiteter Flüchtling ohne ein Wort Englisch zu können nach London, wo er einen Master in Entwicklungsstudien und einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erwarb. Sein erster Roman Die Liebenden von Dschidda stand auf der Shortlist für den Commonwealth Writers' Prize und wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Sulaiman Addonia lebt derzeit in Brüssel, wo er die Creative Writing Schule für Geflüchtete und Asylsuchende und das Asmara-Addis Literary Festival In Exile (AALFIE) gegründet hat, das 2022 zu einem der 40 besten Literaturfestivals der Welt gewählt wurde. Im Jahr 2021 wurde er mit dem Goldenen Afro-Kunstpreis Belgiens für Literatur ausgezeichnet und 2022 zum Fellow der Royal Society of Literature (RSL) ernannt.

Das Gastspiel findet im Rahmen der Kulturwochen Eritrea statt. Das Projekt »Kulturwochen - der andere Blick« wird von der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel koordiniert.