Navigation und Service

Startseite Leichte Sprache Startseite Gebärdensprache
Inhalte ausblenden Inhalte dimmen

Unterstützung und Förderung

Unsere Schuhpatenschaft

Fast wie schwerelos wirkt es, wenn eine Ballerina in ihren Spitzenschuhen über die Tanzfläche schwebt. Über viele Jahre erlernen die Tänzerinnen diese kunstvolle Form des Tanzes, und dafür benötigen sie natürlich das richtige Material. Die rosa schimmernden Schuhe, vorn in der Spitze verstärkt, werden für jede Tänzerin individuell angefertigt. Trotz der vielen Arbeit, die in den handgemachten Schuhen steckt, halten sie meist nicht länger als eine Woche.

Aus diesem Grund hat das Ballett Kiel in der Spielzeit 2012/13 die »Schuhpatenschaft« ins Leben gerufen. Für einen Betrag von 250 € pro Spielzeit können Schuhpat*innen eine Tänzerin oder einen Tänzer individuell fördern und erhalten als Dank dafür u. a. Tickets für eine Ballettvorstellung, einen Generalproben- und einen Trainingsbesuch. Mehr dazu im Flyer.

Auch wenn Sie nicht am Schuhpaten-Programm teilnehmen möchten, können Sie den Ankauf von Ballettschuhen jederzeit mit einer Spende unterstützen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Henriette Cromm
Ballett Organisation
Rathausplatz 4
24103 Kiel

Tel.: 0431/901 2858
E-Mail: kontakt@ballett.theater-kiel.de

Gefördert im Programm U*act

Für viele vor dem Krieg in der Ukraine Geflüchtete ist ungewiss, ob und wann sie wieder künstlerisch tätig sein können. Das neue Bundesprogramm U*act soll helfen, diese Zeit zu überbrücken und Perspektiven zu schaffen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein Kooperationen von Theatern in Deutschland und Künstler*innen, die wegen des Krieges die Ukraine verlassen mussten. Die Beschäftigung und Einbindung in Produktionen des Schauspiels, des Tanzes oder in Performances soll Ankommen und Aufenthalt in Deutschland erleichtern und unterstützen.

Dank der Förderung durch das U*act Hilfsprogramm 2022 kann das Theater Kiel den ukrainischen Tänzer*innen Julia Savchenko und Mariia Yaloma auch weiterhin eine künstlerische Heimat bieten.