Navigation und Service

Startseite Leichte Sprache Startseite Gebärdensprache
Inhalte ausblenden Inhalte dimmen

Angebote für Bildungseinrichtungen

Auf dieser Seite finden Sie unsere theaterpädagogischen Angebote für Bildungseinrichtungen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unseren Theaterpädagoginnen.

Für die Reservierung von Theatertickets wenden Sie sich bitten an die Kolleginnen der Gruppenbestellung:
Tel.: 0431 / 901 - 2874 | gruppenbestellung@theater-kiel.de


Springen Sie direkt zu den für Sie relevanten Informationen geordnet nach Zielgruppe:“

Für alle Bildungseinrichtungen 

Für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Für den Sekundarbereich, Hochschulen und Universitäten

Für Lehrkräfte / Pädagog*innen

 

Für alle Bildungseinrichtungen

Vor- und Nachbereitung

Wir besuchen Sie und Ihre Gruppe oder Klasse gerne in Ihrer Einrichtung um den Theaterbesuch spielerisch vor- oder nachzubereiten. Kreativ und aktiv setzen sich die Kinder und Jugendlichen in unseren Workshops mit den inhaltlichen, ästhetischen oder musikalischen Aspekten der jeweiligen Inszenierung auseinander. Direkt vor einem Vorstellungsbesuch oder im Anschluss bieten wir auf Anfrage auch bei uns Stückeinführungen oder Nachgespräche bzw. nachbereitende Workshops an.

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker, Sarah Pröllochs

Oper, Ballett, Schauspiel: Denise von Schön-Angerer

 

Führungen

Bei einem Blick hinter die Kulissen des Jungen Theaters im Werftpark oder des Opernhauses lernen die Gruppen Produktionsprozesse sowie Berufe im Theaterbetrieb und das ein oder andere Geheimnis kennen. Die Preise für eine Führung variieren in den jeweiligen Häusern.

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker, Sarah Pröllochs

Opernhaus: Denise von Schön-Angerer

 

Probenbesuche

Regelmäßig gibt es nach Voranmeldung für Sie und Ihre Klasse die Möglichkeit, eine Probe im Jungen Theater im Werftpark oder beim Orchester zu besuchen.

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker, Sarah Pröllochs

Philharmonisches Orchester: Leonore Reuleke

 

Patenklassen

Patenklassen begleiten ein Stück vom Probenstart bis zur Premiere – mit Workshops, Probenbesuch und Austausch mit dem Ensemble als aktive und kreative Auseinandersetzung mit den Stücken. In dieser Spielzeit suchen wir Patenklassen für folgende Inszenierungen:

O »Die Macht des Schicksals« | S »Der blinde Passagier« | JTW »Der kleine Vampir«

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker

Oper, Schauspiel: Denise von Schön-Angerer

 

Partnerschulen

Jede*r Schüler*in sollte die Möglichkeit erhalten, mindestens einmal pro Schuljahr eine Theatervorstellung zu sehen. Mit unseren Partnerschulen gehen wir eine Kooperation ein, die nach flexibler Absprache die Organisation und Planung der Proben- und Theaterbesuche sowie ein passendes theaterpädagogisches Rahmenprogramm beinhaltet.

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker, Sarah Pröllochs

Philharmonisches Orchester: Leonore Reuleke

 

KunstKompakt

Die Zusammenarbeit mit einigen Kieler Schulen wird intensiviert. Um die kulturelle Bildung mit Methoden und Techniken des Theaters zu stärken, haben wir ein Programm mit unterschiedlichen Bausteinen entwickelt. In diesen werden verschiedene Kompetenzen von Schüler*innen und Lehrkräften angesprochen und gefördert. Teilnehmende Schulen in 25/26 sind: Hans-Christian-Andersen-Grundschule, Gemeinschaftsschule Am Brook, Grundschule Russee, Hans Geiger Gymnasium.

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker, Sarah Pröllochs

FÜR KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND GRUNDSCHULEN

Mobile Vorstellungen

Mit einigen unserer Produktionen kommen wir auch zu Ihnen in die Kita oder Grundschule:

Kinderoper »Nixe Kieliane sucht die Ostseeperle«

»Oh, wie schön ist Panama« – Szenische Lesung

»Frederick« – Mäusegeschichten«

»Piratenmolly, Ahoi!«

Alle Informationen zu räumlichen und technischen Voraussetzungen, sowie den Kosten für die jeweilige Inszenierung erhalten Sie über unsere Kolleginnen von der Gruppenbestellung.

 

Theaterkoffer

Der Theaterkoffer bereitet die jüngsten Zuschauer*innen spielerisch und interaktiv auf ihren ersten Theaterbesuch vor. Direkt in der Kita.

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker

 

Workshop: Ich spiele eine Rolle!

Wie ist es, Zauberkräfte zu haben? Bin ich lieber stille Maus, flinker Kater oder gefürchtete*r Pirat*in? In diesem spielerischen Workshop für Kitas und Grundschulen erkunden wir gemeinsam Rollen, Fantasie und Zusammenhalt – auf hoher See, mitten im Sturm. Nach Absprache zwischen 60 – 90 Minuten. Buchbar in Verbindung mit einem Theaterbesuch im JTW oder direkt vor Ort in Ihrer Einrichtung.

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker, Sarah Pröllochs

 

Schulkonzerte

In dieser Konzertreihe begegnen Schüler*innen berühmten Komponist*innen und klassischen Werken auf überraschend neue Weise. Erzählt, gespielt und musikalisch interpretiert vom Philharmonischen Orchester Kiel.

Beethovens Donnerwetter

Beethoven persönlich stellt seine berühmtesten Werke vor – ein Musiktheaterstück von und mit Jörg Schade

Di. 18. Nov 2025, 11.00 Uhr / Opernhaus

Peter gegen den Wolf

Das spannende Nachspiel zu Prokofjews »Peter und der Wolf«

Di. 27. Jan 2026, 11.00 Uhr / Konzertsaal am Schloss

 

Thementage »Bunt und anders«

Wir begleiten ein buntes Wesen auf der Suche nach seiner Identität! Zu »Das kleine Ich bin ich« stellen wir uns einer der ganz großen Fragen: Wer bin ich? Mit Spaß, Kreativität und Neugier entdecken wir: Anderssein ist ein Geschenk! Freut euch auf Lesungen, Mitmach-Aktionen und Gespräche über Individualität, Gemeinsamkeit und Selbstbewusstsein.

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker, Sarah Pröllochs

 

KitaKulturTage

Einfach ins Theater, Museum oder die Musikschule: Einmal im Jahr können Kieler Kulturhäuser Kitagruppen zu fantasievollen Angeboten zum Staunen und Entdecken kostenfrei einladen. Aber nur begrenzt verfügbar – schnell anmelden lohnt sich! Ein herzliches Dankeschön an die  Landeshauptstadt Kiel, die Förde-vhs und alle beteiligten Kulturpartner*innen.

Mehr Infos: foerde-vhs.de/projekte/kitakulturtage

 

Küstenkidskonzert »Krabben«

Hänsel und Gretel

Das berühmte Märchen als Konzertabenteuer für die Jüngsten

Mi. 3. Dez 2025, 9.30 und 11.00 Uhr / Junges Theater im Werftpark

 

 

Angebote für den Sekundarbereich, Hochschulen und Universitäten

Nachgespräche zu allen Jugendstücken

Im Anschluss an alle Vormittagsvorstellungen und an ausgewählten Abendterminen bieten wir ein Nachgespräch mit Beteiligten der Produktion an. Bitte melden Sie dies einfach bei Buchung der Karten mit an oder setzen sich mit der Theaterpädagogik in Verbindung.

Kontakt: Sarah Pröllochs

 

Trainingsbesuch beim Ballett

Schulklassen haben die Möglichkeit ein Balletttraining zu besuchen und damit die Kraft und Flexibilität unserer Tänzer*innen hautnah zu erleben. Beim Vorstellungsbesuch danach sind die Jugendlichen umso begeisterter.

Kontakt: Denise von Schön-Angerer

 

Theatrale Mittel verstehen – Blick zwischen die Kulissen

Was sind theatrale Mittel? Wie werden diese eingesetzt bei der Inszenierung eines Stückes? Wie kommt ein Stück überhaupt auf die Bühne? Und was macht die Technik eigentlich während einer Vorstellung? All diese Fragen und noch viele mehr erörtern wir bei diesem Blick hinter, zwischen und um die Kulissen. In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch können wir direkt im Anschluss auf die Bühne und finden gemeinsam heraus, wie Bühnenbild, Technik und Schauspiel zusammenarbeiten, um einen unvergesslichen Vorstellungsbesuch zu ermöglichen.

Junges Theater im Werftpark: Sarah Pröllochs

 

Theaterpädagogisches Jahresprojekt zu Anne Frank

Eine 10. Und eine 12 Klasse werden sich ein ganzes Jahr lang mit der künstlerischen Auseinandersetzung der NS-Vergangenheit beschäftigen. Dabei wird neben unserer Operninszenierung »Das Tagebuch der Anne Frank« auch das Schauspiel »Jeder stirbt für sich allein« und die Anne-Frank-Ausstellung in der Kirche St. Nikolai besucht und inhaltlich bearbeitet. Ein eigenes künstlerisches Projekt rundet die Auseinandersetzung ab.

Kontakt: Denise von Schön-Angerer 

 

Vorbereitender Workshop – Widerstand

Spielerisch wollen wir Interesse an unserer Kunstform wecken, aber auch zur Diskussion über die Themen der Stücke anregen. Zur Inszenierung »Jeder stirbt für sich allein« legen wir den Fokus auf die Frage: »Was ist Widerstand und was braucht es dafür?«. Dabei werden die aktuellen globalen Ereignisse, wie z. B. die Situation in den USA aber auch Protestbewegungen in Deutschland eine Rolle spielen. Der Workshop kann auch zur Selbstwirksamkeit und gesellschaftlichen Beteiligung in krisengeplagten Zeiten anregen.

Kontakt: Denise von Schön-Angerer

 

Inszenierungsanalyse vs. Dramenanalyse

Der Abiturstoff »Der zerbrochne Krug« von Kleist bietet die perfekte Gelegenheit um mit Schüler*innen zu erforschen, welche Unterschiede es zwischen der Analyse eines Dramas und der einer Inszenierung gibt. Thematisiert wird auch, welche Faktoren Regieteams bei ihrer Interpretation des Textes beeinflussen. Der Workshop dient zur Vorbereitung auf den Theaterbesuch.

Kontakt: Denise von Schön-Angerer

 

Thementage »Meine Stimme«

Angebunden an die Wiederaufnahme »Antigone« stellen wir uns der Frage, wie politische Teilhabe funktioniert. Wie setze ich mich für meine Rechte ein? Was kann ich mit einem demokratischen Protest bewirken? Und welchen Wert hat eine einzelne Stimme unter vielen? In Workshops, Diskussionsrunden und aktiven Übungen erörtern wir, welche Stärke ein Zusammenhalt entfalten kann.

Kontakt: Sarah Pröllochs

 

SchulKulturWochen 2026

Kunst, Theater, Musik und mehr: Bei den SchulKulturWochen entdecken Klassen aller Schulformen Kieler Kulturorte auf kreative Weise. Auch das Junge Theater im Werftpark ist dabei – mit kostenfreien Angeboten für Schulklassen. Die Plätze sind begrenzt – früh anmelden lohnt sich!

Infos: foerde-vhs.de/projekte/schulkulturwochen

 

8 Philharmonische Konzerte – 8 Uraufführungen

Nachgespräche mit Komponist*innen

Im Rahmen der Philharmonischen Konzerte stehen acht junge Komponist*innen mit brandneuen Kompositionen auf dem Programm. Nach Absprache sind im Anschluss an die Konzerte Nachgespräche mit den Komponist*innen möglich.

Kontakt: Leonore Reuleke

 

Küstenkidskonzert »Haie«

Kiel sucht den Superkomponisten

Endlich auf der großen Showbühne: die neue Talentshow der erfolgreichsten Komponist*innen aller Zeiten in einem spannenden Show-Format! Das Konzept zu diesem Konzert entstand in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang bzw. dem Wahlfach Musikvermittlung / Musikmanagement der HfM Detmold (Birgit Kronshage, Regie / Claudia Runde, künstlerische Leitung).

Fr. 17. Apr 2026, 11.00 Uhr / Konzertsaal am Schloss

 

Für Lehrkräfte / Pädagog*innen

Newsletter

Neben dem allgemeinen Theater-Newsletter gibt es die Möglichkeit, regelmäßig aktuelle Informationen zu den theaterpädagogischen Angeboten aller Sparten oder speziell dem Jungen Theater im Werftpark zu erhalten. Zusätzlich zu Informationen zum Spielplan und den nächsten Premierenterminen, erhalten Sie auf diesem Wege auch Einladungen zu Sichtproben, Workshops, Themenwochen, Ferienprojekten und vielem mehr. Melden Sie sich einfach an!

www.theater-kiel.de/newsletter

 

Sichtproben

Sie möchten einen exklusiven Eindruck von einer Produktion erhalten, bevor Sie das Stück mit Ihren Gruppen besuchen? Wir laden Sie zu einem Endprobentermin ein, um Ihnen eine optimale Vorbereitung des Theaterbesuches mit Ihrer Gruppe zu ermöglichen. Die Termine werden im Newsletter veröffentlicht.

 

KICK-OFF Pädagogik & Vermittlung am Theater Kiel

Di. 7. Okt 2026, 9.00 – 12.00 Uhr / Junges Theater im Werftpark

Wir laden alle (künftigen) Pädagog*innen und Lehrkräfte aus Kiel und Umgebung ein, einen Vormittag im Theater zu verbringen. Aktiv und kreativ wollen wir einen Einblick in die theater- und musikpädagogische Arbeit des Theaters Kiel geben. Wir bieten einen Ausblick auf die neue Spielzeit, mehrere Workshop-Appetizer und die Möglichkeit für Gespräche.

Anmeldung erforderlich: denise.schoen-angerer@theater-kiel.de

 

Begleitmaterial

Zu ausgewählten Produktionen in Schauspiel, Oper und Jugendinszenierungen des Jungen Theaters im Werftpark bieten wir Begleitmaterialien zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs an. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an unsere Theaterpädagoginnen.

Junges Theater im Werftpark: Marie Kienecker, Sarah Pröllochs

Oper, Ballett, Schauspiel: Denise von Schön-Angerer

 

Theater-Häppchen – Kurzfortbildungen

12. Nov 2025, 17– 20 Uhr / Schauspielhaus

Themenschwerpunkt: Rollenarbeit

Feb. 2026, 17– 20 Uhr / Junges Theater im Werftpark

Themenschwerpunkt: Chorisches Sprechen

April 2026, 17–20 Uhr / Konzertsaal am Schloss

Themenschwerpunkt: Musikvermittlung

Angelehnt an das Format Drama-Tisch möchten wir in diesem kurzen Schuljahr etwas Neues ausprobieren und laden (angehende) Lehrkräfte, Pädagog*innen und Menschen, die in anderen Zusammenhängen theaterpädagogisch arbeiten zu drei Kurzfortbildungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ein. Eine Anmeldung ist sowohl für einzelne als auch für alle drei Fortbildungen möglich. Ein Teilnahmezertifikat kann ausgestellt werden.

Kontakt: Denise von Schön-Angerer