Datenschutz
Auf dieser Seite finden Sie Datenschutzhinweise für die Website und weitere Dienste der Theater Kiel AöR. Sie können innerhalb der Seite zu den für Sie relevanten Datenschutzhinweisen springen.
- Datenschutzhinweise für die Website der Theater Kiel AöR
- Datenschutzhinweise zur Videoüberwachung
- Datenschutzhinweise für Online-Meetings mit Zoom
- Datenschutzhinweise für Beschäftigte
- Datenschutzhinweise für Gastkünstler*innen
- Datenschutzhinweise für Kartenkäufe
- Datenschutzhinweise für Newsletterabonnent*innen
- Datenschutzhinweise für Bewerber*innen
- Datenschutzhinweise für ein Hinweisgeberschutzsystem
Datenschutzhinweise für die Website der Theater Kiel AöR
Verantwortlicher:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Rathausplatz 4, 24103 Kiel
Generalintendant und Schauspieldirektor: Daniel Karasek
Kaufmännischer Direktor: Roland Schneider
Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz
E-Mail-Adresse: presse@theater-kiel.de
Datenschutzbeauftragter:
Name: Burkard Schmidt
E-Mail-Adresse: beauftragter@datenschutz.theater-kiel.de
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten: Namen, Adressen
- Kontaktdaten: E-Mail, Telefonnummern
Nutzungsdaten: Besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten
Zweck der Verarbeitung:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen
- Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Marketing, Werbung und Marktforschung
Nutzer:
Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Dazu gehören Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher des Onlineangebotes.
Rechtsgrundlagen:
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
- Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Lebenswichtige Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sicherheitsmaßnahmen:
- Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.
- Verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten:
- Offenlegung von Daten an Dritte erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Einwilligung, rechtlichen Verpflichtung oder berechtigten Interessen.
- Auftragsverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer:
Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Rechte der betroffenen Personen:
- Auskunftsrecht: Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung: Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung: Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Art. 20 DSGVO
- Beschwerderecht: Art. 77 DSGVO
Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht:
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung:
Wir setzen temporäre und permanente Cookies ein. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann bei einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die EU-Seite https://youronlinechoices.com erklärt werden.
Löschung von Daten:
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Gespeicherte Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Kontaktaufnahme:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Soziale Medien und Einbindung von Diensten:
Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste von Drittanbietern. Dabei kann es zur Verarbeitung von Daten der Nutzer außerhalb der EU kommen.
Facebook:
- Links zu Facebook (Meta Platforms Ireland Limited)
- Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/policy.php
Instagram:
- Links zu Instagram
- Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy/
YouTube:
- Verlinkung zu unserem YouTube Channel
- Diensteanbieter: Google Ireland Limited
- Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy
- Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated
Cookies & Reichweitenmessung:
- Session-Cookies: Speicherung für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs.
- Reichweitenmessung: Informationen über die Nutzung des Onlineangebotes.
- Deaktivierung von Cookies: Entsprechende Option in den Systemeinstellungen des Browsers.
Reichweitenanalyse mit Matomo (ehemals PIWIK):
- Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
- Matomo verwendet Cookies zur Analyse der Nutzung des Onlineangebotes.
- Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch Matomo jederzeit widersprechen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:
Wir setzen Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden. Dabei kann es zur Verarbeitung der IP-Adresse der Nutzer kommen.
Beschwerderecht
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel
0431/988-1200
0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Datenschutzhinweise zur Videoüberwachung
Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Videoüberwachung in unserem Unternehmen erteilen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Rathausplatz 4
24103 Kiel
Generalintendant und Schauspieldirektor: Daniel Karasek
Kaufmännischer Direktor: Roland Schneider
Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz
E-Mail-Adresse: presse@theater-kiel.de
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auch in unserem Impressum auf unserer Internetseite: https://www.theater-kiel.de/impressum
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Im Rahmen der Videoüberwachung verarbeiten wir Bild- und Videodaten von Personen, die sich im überwachten Bereich aufhalten. Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Schutz von Leben, Gesundheit und Eigentum von Beschäftigten, Besuchern und sonstigen Personen im Gebäude
- Vorbeugung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten
- Wahrung des Hausrechts
- Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebsablaufs und Sicherheit
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Die Rechtsgrundlage für die Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung zulässig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen nicht überwiegen.
Unsere berechtigten Interessen sind:
- Schutz von Eigentum, Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten und Besuchern
- Prävention von Straftaten
- Durchsetzung des Hausrechts
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Bild- und Videodaten werden für einen Zeitraum von maximal 72 Stunden gespeichert, es sei denn, es ist aufgrund eines konkreten Vorfalls eine längere Speicherung erforderlich. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch überschrieben oder gelöscht.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Im Falle von sicherheitsrelevanten Vorfällen oder Straftaten können die Videoaufzeichnungen an die zuständigen Behörden (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergegeben werden. Eine Weitergabe an andere Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Aufklärung eines Vorfalls erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf IT-Systemen in unseren Räumlichkeiten verarbeitet und gespeichert. Auf diese IT- Systeme haben nur befugte Personen Zugriff. Eine Verarbeitung der Daten außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
– Datenschutzbeauftragter –
Rathausplatz 4
24103 Kiel
E-Mail: beauftragter@datenschutz.theater-kiel.de
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
0431/988-1200
0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Stand: 01.06.2024
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ der Theater Kiel AöR
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Theater Kiel AöR.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „OnlineMeeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Theater Kiel AöR verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „OnlineMeetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU- Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere ZoomKonfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.[SH1]
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt: Theater Kiel AöR
– Datenschutzbeauftragte/r –
Rathausplatz 4, 24103 Kiel
Mail: beauftragter@datenschutz.theater-kiel.de
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets an dieser Stelle.
Stand: 01.06.2024
Datenschutzhinweise für Beschäftigte
Datenschutzhinweise für Beschäftigte
Als Beschäftigte in unserem Unternehmen möchten wir Ihnen gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer bei uns geben:
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Rathausplatz 4
24103 Kiel
Generalintendant und Schauspieldirektor: Daniel Karasek
Kaufmännischer Direktor: Roland Schneider
Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz
E-Mail-Adresse: presse@theater-kiel.de
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auch in Ihrem Arbeitsvertrag.
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Das sind primär:
- Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Daten zu Ihren Qualifikationen (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Fortbildungen)
- Arbeitszeiten und Fehlzeiten
- Daten zur Ermittlung und Abrechnung Ihres Gehalts und im Zusammenhang mit gesetzlichen Abgaben und Steuern (z.B. Sozialversicherungsbeiträge)
Hinzu kommen ggf. auch Daten aus dem Bereich der Arbeitssicherheit, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement und Daten über arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen, die geahndet wurden (z.B. Abmahnungen).
Ferner kommen auch noch Informationen über Ihre Arbeitsergebnisse sowie deren Bewertung hinzu, die z.B. für die Erstellung von Beurteilungen benötigt werden.
Sollten Sie eine von uns angebotene betriebliche Altersversorgung nutzen, werden auch in diesem Bereich Daten verarbeitet und im Rahmen der Erforderlichkeit ggf. an die Versicherer weitergegeben.
Unabhängig davon kann es immer Konstellationen geben, in denen wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, die hier nicht bzw. deren Zwecke hier nicht genannt sind. Wir werden in diesen Fällen dann – bezogen auf den jeweiligen Anlass – gesonderte Informationen zum Datenschutz für Sie bereithalten, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Beschäftigtendaten ist zunächst die DatenschutzGrundverordnung (DSGVO). Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ist die Verarbeitung der Daten zulässig,
wenn dies zur Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Wir können zudem zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten gesetzlich verpflichtet sein. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Eine Verarbeitung von Beschäftigtendaten kann auch auf Grundlage von Tarifverträgen oder sog.
Kollektivvereinbarungen (z.B. Betriebsvereinbarung) zulässig sein. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall der Tarifvertrag bzw. die Kollektivvereinbarung i.V.m. Art. 88 DSGVO.
Ferner kann auch auf Basis einer Einwilligung eine Datenverarbeitung erfolgen.
Schließlich kann eine Datenverarbeitung auch auf Basis einer sog. Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. In diesen Fällen wird das Interesse im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung gesondert mitgeteilt.
Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten), ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten von Beschäftigten für die Dauer des
Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Sonderregelungen kann es in einzelnen Bereichen geben. So werden z.B. Abmahnungen in Personalakten ggf. kürzer gespeichert.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, sind diese von uns zu berücksichtigen. So gibt es insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten für Lohnsteuerdaten, Daten zu Überstunden und weitere bereichsspezifische Regelungen.
Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, können personenbezogene Daten gelöscht werden, wenn deren weitere Verarbeitung für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr erforderlich ist.
Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden Daten bis zur Verjährung etwaiger Schadensersatzansprüche jeder Partei gespeichert. Eine längere Speicherung kommt zudem in Betracht, wenn dies auch im Interesse von Ihnen ist oder Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Sollten Sie z.B. nicht wollen, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen nach dem Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiter speichern, dann teilen Sie uns das gerne beim Ausscheiden aus unserem Unternehmen mit. Bitte beachten Sie, dass wir in dem Fall später nicht behilflich sein können, wenn Sie gegenüber der Rentenversicherung Sozialversicherungszeiträume nachweisen wollen.
Wir werden generell zum Ende eines Jahres prüfen, ob und in welchem Umfang Daten von Beschäftigten wegen eines Wegfalls der Erforderlichkeit gelöscht werden können.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Innerhalb des Unternehmens kommt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in Betracht, wenn z.B. im
Zusammenhang mit einem Stellenwechsel eine Prüfung der Eignung und Qualifikation erforderlich wird. Oder falls Ihnen im Unternehmen eine andere oder zusätzlich Aufgabe übertragen wird oder werden soll. Ferner kann im
Zusammenhang mit der betrieblichen Mitbestimmung eine Weitergabe an einen Personalrat erfolgen. Außerhalb des
Unternehmens bekommen Behörden und andere öffentliche Stellen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, sowie ggf. Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Daten von uns übermittelt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Datenverarbeitungen innerhalb unseres Unternehmens finden ausschließlich auf dedizierten IT- Systemen der
Landeshauptstadt Kiel statt. Auf diese IT-Systeme haben neben Administratoren nur Mitglieder der Personalverwaltung und der Unternehmensleitung Zugriff.
Sollten Beschäftigtendaten bei Dienstleistern verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass dies unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt.
Eine Verarbeitung von Beschäftigtendaten außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben ein Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
– Datenschutzbeauftragter –
Rathausplatz 4
24103 Kiel
E-Mail: beauftragter@datenschutz.theater-kiel.de
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
0431/988-1200
0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Stand: 01.06.2024
Datenschutzhinweise für Gäste
Wir freuen uns, dass Sie in unserem Haus auftreten. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Gastkünstler bei uns geben.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Rathausplatz 4
24103 Kiel
Generalintendant und Schauspieldirektor: Daniel Karasek
Kaufmännischer Direktor: Roland Schneider
Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz
E-Mail-Adresse: presse@theater-kiel.de
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auch in Ihrem Vertrag.
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Zwecke der Verarbeitung:
- Abwicklung der Abrechnungsprozesse (Lohn-, Gehalts-, Honorar- und Gästeabrechnung, Reisekostenabrechnung, Archivierung, Statistiken) mit Hilfe der Software Mecos und Portalen (BVK, VBL, ELStAM und sv.net)
Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten:
- Vorname
- Nachname
- Titel
- Anschrift (privat)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Familienstand
- Angaben zu Angehörigen (z.B. Kindern)
- Gesundheitsdaten
- Daten zu Interessen
- Bankverbindung
- Vertragsdaten
- Fotos
- Sozialversicherungsdaten
- Arbeitszeiten
- Lohn- und Gehaltsdaten
- Angaben zu Steuerklassen
- Religionszugehörigkeit
- Angaben zum Beruf
- Angaben zur beruflichen Laufbahn
- Angaben zu Lohnpfändungen
- Urlaubszeiten
- Daten zum beruflichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Schulabschluss
- Berufsabschluss
- Studium
- Krankheitstage
- Daten zu Vorstrafen bzw. Eintragungen im Bundeszentralregister
- Daten zu beruflichen Fortbildungen
- Unfallversicherungsdaten
- Angaben zur eAU
Beschreibung der Kategorien betroffener Personen:
- Beschäftigte (Kunst, Verwaltung, Orchester, Technik)
- Gäste (Orchester, Kunst)
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Engagement ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, wenn dies zur Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Wir können zudem zur Verarbeitung von Daten gesetzlich verpflichtet sein. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Eine Verarbeitung von Daten kann auch auf Grundlage von Einwilligungen erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten), ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden:
- Personalrat
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Sozialversicherungsstellen und Krankenkassen
- Finanzverwaltungen
- Versicherer für betriebliche Altersversorgung
- Abteilungsleiter bzw. Personen mit Personalverantwortung
- Unternehmensleitung
- Software Hersteller/Serviceprovider
Ggf. Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale
Organisation
- Banken in einem Drittland
- E-Mail-Empfänger in einem Drittland
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien:
- Finanzbuchhaltungsdaten werden nach den Vorgaben der Abgabenordnung (AO) mindestens 10 Jahre gespeichert. Für den Beginn der Frist gilt § 147 Abs. 4 AO.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Unsere Datenschutzbeauftragte
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diese unter:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
– Datenschutzbeauftragter –
Rathausplatz 4
24103 Kiel
E-Mail: beauftragter@datenschutz.theater-kiel.de
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
0431/988-1200
0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Stand: 13.06.2023
Datenschutzhinweise für Kartenkäufe, Kartenreservierung, Kundenregistrierung und Abonnement
Informationen zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 DSGVO für den Kartenkauf, Kartenreservierung, Kundenregistrierung und Abonnement
Für den Kartenvertrieb nutzt die Theater Kiel AöR einen sogenannten EVENTIM Inhouse Shop. Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Inhouse Shop von der Theater Kiel AöR verarbeitet.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre Daten werden erhoben, um:
- Ihre Online-Registrierung/ Ihren Kauf (Online und/oder an den Kassen) / Ihre Reservierung / Erstellung von Gutscheinen / Ihr Abonnement abzuwickeln
- Sie über die Veranstaltungen und Aktionen informieren zu können
- Ihrem Wunsch nach Kontaktaufnahme entsprechen zu können
Neben dem Online-Betrieb wird auch der klassische persönliche Service gepflegt. Auch beim direkten oder telefonischen Kontakt zwischen Ihnen und unseren Beschäftigten können personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Die in diesem Zusammenhang angegebenen Daten werden in erster Linie zur Vertragserfüllung (Buchung von Eintrittskarten, Abbuchung von Zahlungsverpflichtungen etc.) genutzt. Sie dienen aber auch dazu, Sie bei Ausfall oder Verschiebung von Vorstellungen zu informieren.
- Rechtliche Verpflichtung der Datenspeicherung gemäß § 147 AO (Abgabeordnung) hinsichtlich der vertraglichen Abwicklung eines Kartenverkaufsgeschäftes.
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO – falls eine Einwilligung vorliegt; Abs. 1 lit b) DSGVO – falls die Verarbeitung für vertragliche Maßnahmen erforderlich ist, Abs. 1 lit. f) DSGVO – zur Erstellung eines Kundenprofils
Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden Angaben, die Sie uns im Rahmen des Online-Ticketkaufs machen oder über unser Registrierungsformular übermitteln, verwenden wir zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der vertraglichen Leistung und zur Erfüllung der hiermit verbundenen gesetzlichen Verpflichtungen.
Für den Online-Ticketkauf müssen Sie sich zunächst registrieren. Ihren Account können Sie später auch für andere Bestellungen nutzen. Ihre Daten können Sie hier nach dem Login jederzeit einsehen oder ändern. Für die Registrierung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, die Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Angaben im Rahmen des jeweiligen Bezahlverfahrens und Ihre Telefonnummer. Diese Daten dienen dazu, Sie für die Anmeldung an Ihrem Account zu identifizieren, um Ihnen Tickets ausstellen und ggf. zusenden zu können und um die Bezahlung abzuwickeln. Ihre Telefonnummer benötigen wir bei Rückfragen und zur schnellstmöglichen Kontaktierung bei Vorstellungsänderungen.
Ihre freiwilligen Angaben (z. B. Titel oder eine weitere Telefonnummer) helfen uns, die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal für Sie erbringen zu können.
Falls Sie uns beim Ticketkauf einen Ermäßigungsgrund (z. B. aufgrund einer Schwerbehinderung) angeben, verwenden wir diesen zur Kalkulation des ermäßigten Ticketpreises und speichern den Grund, um die Ermäßigungsberechtigung z. B. beim Einlass anhand von Ausweisen überprüfen zu können. Zum jeweiligen Kundendatensatz werden die erworbenen Eintrittskarten oder Abonnements gespeichert.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden auf Datenbanken der CTS EVENTIM Solutions GmbH, Contrescarpe 75 A, 28195 Bremen gespeichert. Für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs bedient sich die Theater Kiel AöR verschiedener Dienstleister. Diese Firmen sind Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Alle Auftragsverarbeiter haben sich gegenüber der Theater Kiel AöR verpflichtet, die Bestimmungen der DSGVO, insbesondere die Pflichten nach Artikel 28 DSGVO, einzuhalten.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein sogenanntes Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden nach der Erhebung von uns so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und den aktuellen Vorschriften für die jeweilige Aufgabenerfüllung unbedingt erforderlich ist. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit zu löschen. Ihre hinterlegten Daten werden dann anonymisiert. Hiermit wird Ihr Personenbezug dauerhaft aufgehoben und erfüllt den Löschanspruch gem. Art. 17 DSGVO.
Betroffenenrechte Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Theater Kiel AöR, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den unter Punkt 2 genannten Datenschutzbeauftragten.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel
0431/988-1200
0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Theater Kiel AöR durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Datenschutzhinweise für Newsletterabonnent*innen
Informationen zur Datenverarbeitung für den Newsletter
Verantwortlicher Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Rathausplatz 4
24103 Kiel
Generalintendant und Schauspieldirektor: Daniel Karasek
Kaufmännischer Direktor: Roland Schneider
Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz
E-Mail-Adresse: presse@theater-kiel.de
Datenschutzbeauftragter Name: Burkard Schmidt
E-Mail-Adresse: beauftragter@datenschutz.theater-kiel.de
Inhalt des Newsletters Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
Double-Opt-In und Protokollierung Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IPAdresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Versanddienstleister Der Versand der Newsletter erfolgt mittels der E-Marketing Suite der Wilken Software Group, Hörvelsinger Weg 29-31, 89081 Ulm (nachfolgend „Versanddienstleister“). Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.wilken.de/ datenschutz/
Anmeldedaten Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Erfolgsmessung Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, das ist eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Rechtsgrundlagen Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
Kündigung/Widerruf Newsletterempfänger können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Damit erlöschen gleichzeitig ihre Einwilligungen in die Erfolgsmessung. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden. Mit der Abmeldung vom Newsletter werden die personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist rechtlich geboten oder gerechtfertigt. In diesem Fall wird die Verarbeitung auf diese Ausnahmezwecke beschränkt. Wir können insbesondere die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie für Zwecke des Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Datenschutzhinweise für Bewerber*innen
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Abwicklung des Bewerberprozesses
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Rathausplatz 4
24103 Kiel
Generalintendant und Schauspieldirektor: Daniel Karasek
Kaufmännischer Direktor: Roland Schneider
Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz
E-Mail-Adresse: presse@theater-kiel.de
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserem Impressum auf unserer Internetseite: https:// www.theater-kiel.de/impressum
3. Verantwortlicher Fachbereich/Führungskraft
Personalverantwortliche
4. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Zwecke der Verarbeitung:
- Finden von passenden Bewerbern und die Auswahl der Bewerber für die jeweilige Stelle Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten:
- Vorname
- Nachname
- Titel
- E-Mail-Daten
- Zeugnisse
- Lebenslauf
- Berufsabschluss
- Studium
- Leistungsnachweise
- Weitere, von Ihnen freiwillig angegebene Daten
5. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten), ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
6. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien:
Bewerberdaten werden grundsätzlich nach Ablauf von 6 Monaten nach Vergabe der jeweiligen Stelle gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Bei diesen Daten wird nach Ablauf von zwei Jahren geprüft, ob ein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ansonsten werden die Daten gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
7. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden:
- Personalrat
- Interne Stellen, die für die Einstellung der jeweiligen Person verantwortlich sind
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Sozialversicherungsstellen und Krankenkassen
- Finanzverwaltungen
- Versicherer für betriebliche Altersversorgung
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet.
Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
8. Ggf. Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Bewerbungen gehen weltweit in Papierform und via E-Mail ein und werden dementsprechend in das jeweilige Land (ggf. Drittland) beantwortet.
9. Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren in der Bundesrepublik Deutschland weiterverarbeitet.
10. Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
11. Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
– Datenschutzbeauftragter –
Rathausplatz 4
24103 Kiel
E-Mail: beauftragter@datenschutz.theater-kiel.de
12. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
0431/988-1200
0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
13. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO –> sollten die Bewerbungen aus einem unsicheren Drittland eingehen
- § 26 BDSG
Stand: 01.06.2023
Datenschutzhinweise für ein Hinweisgeberschutzsystem
Wir haben in unserem Unternehmen eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) eingerichtet. Nachfolgend informieren wir über Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Rathausplatz 4 24103 Kiel
Generalintendant und Schauspieldirektor: Daniel Karasek
Kaufmännischer Direktor: Roland Schneider
Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz
E-Mail-Adresse: presse@theater-kiel.de
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auch in Ihrem Arbeitsvertrag.
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Sofern Sie als hinweisgebende Person eine Meldung bei der internen Meldestelle machen, verarbeiten wir – soweit Sie dies angeben – personenbezogene Daten von Ihnen.
Sofern Sie bei dem von uns verwendeten Hinweisgeberschutzsystem einen „Account“ anlegen, werden – soweit dies von Ihnen angegeben wird – ein Benutzername und ein Passwort gespeichert, um Ihnen eine spätere Anmeldung am System zu ermöglichen. Sie können ggf. auch eine E-Mail-Adresse angeben, wenn Sie über diese mit uns kommunizieren möchten und Benachrichtigungen über unser Hinweisgeberschutzsystem erhalten wollen. Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Systeme technisch anfallen (IP-Adresse etc.), werden unverzüglich anonymisiert. Wir können aus diesen Daten keinen Personenbezug herleiten.
Das können insbesondere Angaben zu Ihrem Namen und zu einer Kontaktmöglichkeit sein.
Sofern Sie eine Person sind, die Gegenstand einer Meldung ist, verarbeiten wir die Informationen, die uns gegenüber von der hinweisgebenden Person oder weiteren Personen mitgeteilt worden sind. Ferner verarbeiten wir auch die Informationen, die wir im Zusammenhang mit weiteren Maßnahmen, Folgemaßnahmen und weiteren Ermittlungen erhalten.
Sofern Sie uns als unterstützende Person im Zusammenhang mit der Sachverhaltsaufklärung und -aufarbeitung unterstützen, speichern wir Ihren Namen und weitere, von Ihnen gemachte Angaben ebenfalls in dem betreffenden Vorgang.
Der Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der Pflichten aus dem HinSchG, insbesondere der Aufgaben der internen Meldestelle aus § 13 HinSchG.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 10 HinSchG. Weitere Rechtsgrundlage kann eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sein. Schließlich kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch auf Basis einer sogenannten Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. In diesen Fällen wird das Interesse im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung gesondert mitgeteilt.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden, ist Art. 9 Abs. 2 lit. b) und g) DSGVO i.V.m. § 10 HinSchG die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Daten im Zusammenhang mit einer Meldung für drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens durch die interne Meldestelle aufzubewahren. Eine längere Verarbeitung der Daten kommt in Betracht, um die Anforderungen nach dem HinSchG oder nach anderen Rechtsvorschriften zu erfüllen, solange dies erforderlich und verhältnismäßig ist.
Sofern Sie in unserem Hinweisgeberschutzsystem einen Account angelegt haben, werden wir diesen spätestens drei Monate nach Abschluss des Verfahrens durch die interne Meldestelle löschen.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Innerhalb des Unternehmens kommt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in Betracht, wenn dies für die Prüfung und Bearbeitung der Meldung sowie im Zusammenhang mit Folgemaßnahmen erforderlich ist.
Eine Weitergabe kann auch – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (vgl. § 9 HinSchG) – an weitere Stellen erfolgen. Dies können insbesondere Strafverfolgungsbehörden, zuständige Verwaltungsbehörden, Gerichte, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und das Bundeskartellamt sein.
Empfänger von Daten können zudem die Unternehmen sein, die uns technisch beim Betrieb, der Wartung und Pflege der IT-Systeme unterstützen, mit denen wir die Aufgaben der internen Meldestelle umsetzen.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden grundsätzlich auf dedizierten IT-Systemen in unseren Räumlichkeiten verarbeitet. Auf diese IT-Systeme haben neben Administratoren nur die Beschäftigten der Meldestelle Zugriff.
Sollten Beschäftigtendaten bei Dienstleistern verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass dies unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt. Eine Verarbeitung von Beschäftigtendaten außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter:
Theater Kiel Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
– Datenschutzbeauftragter –
Rathausplatz 4
24103 Kiel
E-Mail: beauftragter@datenschutz.theater-kiel.de
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
0431/988-1200
0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Stand: 01.06.2023