Navigation und Service

Startseite Leichte Sprache Startseite Gebärdensprache
Inhalte ausblenden Inhalte dimmen
Hafenstadt Buenos Aires

2. Philharmonisches Konzert

So 02.11. 11:00

Buenos Aires

Leon Zmelty (*1997)
»Tangueando« (Uraufführung)

Antonio Vivaldi (1678–1741)
»Le quattro stagioni« op. 8 (Die vier Jahreszeiten)

Astor Piazzolla (1921–1992)
»Las Cuatro Estaciones Portenas« (Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires)

Alberto Ginastera (1916–1983)
»Variaciones concertantes« op. 23

Lalo Schifrin (*1932)
Filmmusik aus »Mission Impossible«


Violine Dongyoung Lee
Bandoneon Per Arne Glorvigen
Philharmonisches Orchester Kiel

Dirigent Gabriel Feltz

 

»Hafenstädte sind Orte, an denen die Welt zusammenkommt, an denen sich Handelsrouten und Sehnsüchte treffen. Die Stadt, für die dies besonders gilt, ist Buenos Aires, gegründet Mitte des 16. Jahrhunderts von spanischen Seefahrern, vermutlich auf der verzweifelten Suche nach einem malariafreien Ort in Südamerika. Jahrhundertelang blieb Buenos Aires Sehnsuchtsort und Fluchtpunkt für Menschen aus der ganzen Welt. Im 20. Jahrhundert beherbergte Buenos Aires nicht nur die größte jüdische Gemeinde Südamerikas, sondern war gleichzeitig Hauptexilort für geflohene Nationalsozialisten nach Ende des Zweiten Weltkriegs.«
So porträtiert Leon Zmelty die Hafenstadt und lässt das Publikum in seiner Neukomposition »Tangueando« in Buenos Aires anlanden.

Die wohl berühmtesten Violinkonzerte überhaupt sind »Die vier Jahreszeiten« von Antonio Vivaldi. Diese werden durch den argentinischen Komponisten Astor Piazzolla nach Buenos Aires verfrachtet. In »Las Cuatro Estaciones Porteñas« wird die Solovioline dabei durch ein Bandoneon ausgetauscht, Melodien übernommen und verfremdet. Diese Brücke von 1725 nach 1965 und über den Atlantischen Ozean zeigt, wie musikalischer und kultureller Austausch über die Grenzen von Staaten und Kontinenten hinweg funktioniert.
Die »Variaciones concertantes«, die Alberto Ginastera 1953 komponierte, zeigen die solistischen Fähigkeiten im Orchester in einem unterhaltsamen Wechselspiel. Ginastera verwebt darin seine argentinische, folkloristische Klangsprache und Modernität.

Internationalen Erfolg feierte der in Buenos Aires geborene Lalo Schifrin, der in den USA mit zahlreichen Filmmusiken bekannt wurde. Seine Kompositionen, darunter die legendäre Titelmelodie zu »Mission Impossible« vereinen südamerikanische Leidenschaft und rhythmische Raffinesse mit der Opulenz des Hollywood-Kinos.

Zur Gruppenanmeldung