Flight of Fancy
Spieldauer: ca. 1 Stunde 40 Minuten, eine Pause
So | 09.04. | 16:00 | Besetzung | Karten | |
|
|||||
Fr | 21.04. | 19:30 | Karten | ||
Do | 27.04. | 19:30 | Karten | ||
So | 30.04. | 18:00 | Karten | ||
Fr | 02.06. | 19:30 | Karten | ||
Sa | 10.06. | 19:30 | Karten | ||
Sa | 17.06. | 19:30 | Karten | ||
Fr | 23.06. | 19:30 | Karten |
Unmögliches denken, sich in neue Räume vorwagen, Unbekanntes erforschen, Utopien zulassen, Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen, Grenzen hinterfragen – das alles vermag Tanz und insbesondere moderner Tanz. Um diesen Reichtum der internationalen Tanzszene zu zeigen, lädt das Ballett Kiel immer wieder renommierte Choreograf*innen ein, Werke von sich mit dem Kieler Ensemble zur Aufführung zu bringen. Diese Tradition setzt der Abend »Flight of Fancy« fort und lädt zu einem Höhenflug voller Fantasie ein.
Den ersten Teil des Doppelabends bestreitet die niederländische Choreografin Wubkje Kuindersma mit ihrem Stück »Resonance of Dreams«, das sie eigens für das Ballett Kiel schuf. Ihre Choreografie spielt mit der Idee, dass es auf der einen Seite eine Welt des physischen Körpers und auf der anderen Seite eine Welt der Träume gibt, und nimmt den Zuschauenden auf eine Reise der Seele von der einen in die andere Welt mit. Die musikalische Grundlage bilden Werke der beiden zeitgenössischen lettischen Komponisten Georgs Pelēcis und Pēteris Vasks sowie von Alfred Schnittke und Friedrich Heinrich Kern.
Ergänzt wird Kuindersmas Stück durch die Choreografie »Walking Mad« des schwedischen Choreografen Johan Inger, die 2001 vom Nederlands Dans Theater uraufgeführt wurde und seitdem bereits auf zahlreichen großen Bühnen zu sehen war. Zu Maurice Ravels »Bolero« und Arvo Pärts »Für Alina« entspinnt sich ein zunächst heiteres Beziehungsdrama, das die Abenteuer dreier Frauen, deren Beziehungen zu sich selbst und zu den Männern in ihrem Leben darstellt. Einziges Requisit ist dabei eine große, überraschend wandelbare Wand.
Premiere: 25. März 2023
Am 9., 21., 27. und 30. April findet 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung eine Einführung mit Dramaturgin Dr. Ruth Seehaber im 2. Foyer statt.