Navigation und Service

Inhalte ausblenden Inhalte dimmen
Marie Schwesinger

LebensWert (Uraufführung)

Ein Dokumentartheaterstück zur NS-Euthanasie in Schleswig-Holstein

ca. 2 Stunden, 20 Minuten (inkl. Pause)
Spielstätte: Studio im Schauspielhaus
Sa 09.12. 20:30 Ausverkauft
Do 14.12. 20:30 Ausverkauft
Do 21.12. 20:30 Ausverkauft
Mi 03.01. 20:30 Karten
Fr 05.01. 20:30 Karten
Fr 12.01. 20:30 Karten
Mi 31.01. 20:30 Ausverkauft

Nach dem Zweiten Weltkrieg tauchte Werner Heyde, einer der Hauptprotagonisten der Euthanasieverbrechen während der NS-Diktatur, unter dem Decknamen Fritz Sawade als Arzt in Flensburg unter. Gleichzeitig war Werner Catel, an verantwortlicher Stelle für die Ermordung angeblich nicht lebensfähiger Kinder, von 1954-1960 Leiter der Kieler Kinderklinik. Hans-Gerhard Creutzfeldt, seit 1938 Professor für Psychiatrie in Kiel und erster Nachkriegsrektor der Universität nach dem zweiten Weltkrieg, spielt eine in der Forschung zumindest umstrittene Rolle. Das Dokumentartheaterstück begibt sich auf die Spuren dieses dunklen Kapitels der schleswig-holsteinischen Landesgeschichte.

Premiere (Uraufführung): 8. Oktober 2023 (Studio Schauspielhaus) 

Download: Gruppenbuchungsformular

Audio

Werkeinführung in 2 Minuten: LebensWert

Pressestimmen

Hochverdichtetes Spiel (10.10.2023)

Schwer wie Steine fallen die Worte in den Raum, steigern sich, immer lauter, nachdrücklicher zur zornigen Litanei, einem Chor der vorgeblich Schuldlosen, die sich hier nicht nur selbst freisprechen, sondern gleich noch zum Opfer stilisieren. […]
Ein starker Moment, einer von vielen, die in der Inszenierung »Lebenswert« im Studio des Kieler Schauspiels das Premierenpublikum in Bann zogen. Und was Regisseurin Marie Schwesinger, unterstützt von Dramaturg Jens Paulsen, im Stück aufrollt, ist schleswig-holsteinische und Kieler Geschichte. […]
Das Stück rollt die Geschichte als Collage auf, flicht ein Puzzle aus Krankenakten, Schriftwechseln, Zeitungsausschnitten und Stimmen der Opfer. Sachlich bis zur Verstörung, manchmal fast tonlos sprechen Jennifer Böhm, Yvonne Ruprecht, Rudi Hindenburg und Imanuel Humm die Texte, lassen Sätze wie »Der Grundgedanke war gut« nachhallen. […]
Vor allem vor der Pause gelingt das Spiel hochverdichtet, rundet sich der Fall Sawade zur monströsen Erzählung und einer Chronologie des Versagens. Der zweite Teil, der den Fall Catel aufnimmt, wirkt dazu wie ein Epilog, in dem auch deutlich wird, wie weit die verdrängte Vergangenheit ins 21. Jahrhundert nachwirkt.

Kieler Nachrichten - Ruth Bender