Navigation und Service

Startseite Leichte Sprache Startseite Gebärdensprache
Inhalte ausblenden Inhalte dimmen
Giovanni Sollima

Thomas Dorsch

Porrträt des Komponisten Thomas Dorsch

Der deutsche Komponist, Arrangeur und Dirigent Thomas Dorsch studierte ab 1986 Schulmusik und Komposition bei Reinhard Febel sowie Orchesterleitung bei Lutz Köhler in Hannover und Detmold. Er besuchte Meisterkurse bei Jorma Panula, Esa-Pekka Salonen und Neeme Järvi. Stipendien erhielt er vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
1996 begann er als Chordirektor und 1. Kapellmeister am Theater für Niedersachsen in Hildesheim. Weitere Stationen waren die Wuppertaler Bühnen (Chordirektion, 2004–2006), das Staatstheater Mainz (1. Kapellmeister, 2005–2010), das Oldenburgische Staatstheater (kommissarischer Generalmusikdirektor, 2009–2013) und das Theater Lüneburg (Generalmusikdirektor, seit 2013).
Dorsch produzierte mit der Radio-Philharmonie Hannover und dem Oldenburgischen Staatsorchester mehrere CD-Aufnahmen für das Label cpo (Orchesterwerke von Felix Woyrsch), sowie Mitschnitte für den Bayerischen Rundfunk und Radioproduktionen für den Norddeutschen Rundfunk.
Als Lehrer für Dirigieren, Ensembleleitung und Musiktheorie war Dorsch an der Musikhochschule Hannover (1993–2000), der Universität Hildesheim und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, dem Conservatorium Maastricht (2013–2016) und der Leuphana Universität Lüneburg tätig.
Als Komponist und Arrangeur arbeitet er für Schott Music, Edition Peters und Boosey & Hawkes.
Er hat unter anderem die Neuausgabe von Richard Strauss’ »Der Rosenkavalier« in einer reduzierten Orchesterbesetzung, sowie die Suite für Orchester »Die tote Stadt« von Erich Wolfgang Korngold, »Tod und Verklärung« von Richard Strauss und »Barbe-Bleue« von Jacques Offenbach bearbeitet. Dorsch erhielt Kompositions- und Arrangementaufträge zum Beispiel vom Orchestre Philharmonique du Luxembourg, den Nürnberger Symphonikern, dem Theater Hagen, dem Impuls-Festival Sachsen-Anhalt, von Kampnagel Hamburg, HAU Berlin und vom Theater Krefeld-Mönchengladbach. Seine Werke werden durch den Musikverlag Peekaboo verlegt.