Navigation und Service

Startseite Leichte Sprache Startseite Gebärdensprache
Inhalte ausblenden Inhalte dimmen
Kristin Trosits

Jonathan Heidorn

Ein junger Mann steht vor einer weißen Wand, auf die ein Lichtstrahl fällt. Der Mann trägt eine Mütze und hat dunkle Oberteile an.

Jonathan Heidorn, geboren 1994, arbeitet als Regisseur für Theater und Hörspiel sowie als Sound Designer. 2016 begann er sein Regiestudium am Mozarteum Salzburg. Während seines Studiums realisierte er erste Hörspiele und inszenierte unter anderem »Roberto Zucco«, »Die Möwe« und »Fatzer«.

Von 2019 bis 2022 war er Regieassistent am Schauspiel Hannover, wo er Arbeiten von Laura Linnenbaum, Franziska Autzen, Anne Lenk und Lisa Nielebock begleitete. Hier entstand 2020 das Hörspiel »Der Abfall der Tage«, welches 2021 für den ARD PiNball nominiert wurde. 2021 realisierte er seine Diplominszenierung »So oder so ähnlich«, welche zum Körber Studio Junge Regie 2022 eingeladen wurde. Im Frühjahr 2022 folgte dann seine Inszenierung »Lenz« im Schauspielhaus. 

Sein Hörspiel »Über Leben« gewann 2022 den Publikumspreis der 17. Chemnitzer Hörspielinsel und gelangte auf die Shortlist des 21. Internationalen Hörspielwettbewerbs des Leipziger Hörspielsommers. Als Sound Designer verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit der Theaterregisseurin Milena Mönch. 

Seine ersten Arbeiten als freischaffender Theaterregisseur führten ihn an das Landestheater Niederösterreich, die Hamburger Kammerspiele, das Schlosstheater Celle und das Schauspiel Kiel.

Im September 2025 eröffnet er mit »Jeder stirbt für sich allein« die Spielzeit am Theater Kiel. Im Januar 2026 wird mit »Animal Farm« seine vierte Arbeit am Landestheater Niederösterreich folgen.

Mehr zu Jonathan Heidorn auf www.jonathanheidorn.com