Johan Inger
Der Schwede Johan Inger kam 1990 zum Nederlands Dans Theater 1 und war bis 2002 einer der prägenden Tänzer der Compagnie. Nach seinem vielversprechenden Debüt als Choreograf 1995 für das Nederlands Dans Theater wurde ihm schnell Anerkennung zuteil: Für seine Ballette »Dream Play« und »Walking Mad« erhielt er 2001 den Lucas Hoving Production Award. »Walking Mad« wurde später auch mit dem Danza & Danza Award 2005 ausgezeichnet. 2003 verließ Inger das Nederlands Dans Theater, um die künstlerische Leitung des Cullberg Balletts in Stockholm zu übernehmen, für das er zahlreiche Werke schuf. Seit 2008 arbeitet Inger als freischaffender Choreograf und kreiert für viele Compagnien rund um den Globus, wie Goteborgs Operan, Ballet Basel, Swedish National Ballet, Compania Nacional de Danza, Aterballetto, Lyon Opera Ballet, Les Ballets de Monte Carlo und natürlich Nederlands Dans Theater, wo er von 2009 bis 2016 die Position des Associate Choreographer innehatte. Zwischen 2016 und 2022 choreografierte Inger u. a. seine eigenen Versionen der Handlungsballette »Petruschka« und »Dornröschen« (»Auroras Nap«) sowie abendfüllende Werke wie »Carmen«, »Peer Gynt« und »Don Juan«. 2016 erhielt er den Benois de la Danse-Preis für seine »Carmen« (CND-Madrid) und das Stück »One on One« (NDT2) sowie den Danza & Danza-Preis für sein Stück »Bliss«, und 2020 wurde er für seinen »Don Juan« als beste italienische Produktion (Aterballetto) ausgezeichnet. Im Jahr 2022 wurde Johan Inger auch künstlerischer Leiter von Take Off Dance, einem Ausbildungsprogramm für angehende professionelle Tänzer zwischen 18 und 24 Jahren in Sevilla.
Foto © Bengt Wanselius