Merja Mäkelä

Merja Mäkelä ist eine finnische Mezzosopranistin mit breitem Repertoire und eindrucksvoller Bühnenpräsenz. Von 2007 bis 2010 festes Ensemblemitglied am Theater Kiel, wo sie in der Titelrolle von Didon in »Didon« und »Dido & Aeneas« ihr professionelles Operndebüt mit hervorragenden Kritiken gab. Dort sang sie lyrische Partien wie Siébel (»Faust«), Orlowsky (»Die Fledermaus«), Annio (»La clemenza di Tito«), Ruggiero (»Alcina«), Costanza (»L’isola disabitata«) und Hänsel (»Hänsel und Gretel«). Mit wachsender stimmlicher Reife übernahm sie dramatischere Rollen wie Polina in »Pique Dame«, Magdalena in »Die Meistersinger von Nürnberg« sowie die Weiße Prinzessin in »Die weiße Fürstin« von Márton Illés bei der Münchener Biennale 2010. Seit 2011 arbeitet Merja Mäkelä freiberuflich, zuerst mit Wohnsitz in Berlin, seit 2016 auch in Helsinki. Gastengagements führten sie unter anderem an die Opernhäuser in Osnabrück, Bielefeld, Münster, Frankfurt und Helsinki sowie zu Opernproduktionen in Tampere, Pori, Vaasa und zum Savonlinna Opernfestival. Für ihre Interpretation der Titelrolle in »Adriana Mater« von Kaija Saariaho am Theater Osnabrück wurde sie 2011 für den renommierten deutschen Theaterpreis Der FAUST nominiert. In der Spielzeit 2015/2016 übernahm sie sämtliche Mezzosopranpartien am Theater & Philharmonie Thüringen, wo sie bis 2017 regelmäßig gastierte. Zu ihren jüngsten Bühnenrollen gehören Maddalena und Giovanna in »Rigoletto«, Nerone in »L’incoronazione di Poppea«, Nicklausse in »Hoffmanns Erzählungen«, Viktoria in »Viktoria und ihr Husar«, die Frau in »Barabbas Dialoge« von Aulis Sallinen, Carmen in »Carmen« sowie die Rolle der Reichsten Frau Wiens in »Ariadne auf Naxos«. Im Jahr 2019 sang sie Amneris aus »Aida« in konzertanter Fassung, im Herbst 2021 folgte Fricka in »Die Walküre«. In der Spielzeit 2021/2022 sang sie Flora Bervoix in »La Traviata« sowie Rossweisse in »Die Walküre« (Finnische Nationaloper). In der aktuellen Saison 2024/2025 ist sie dort erneut zu hören, als Olga in »Die lustige Witwe« sowie als Madame Giry in der Großproduktion von »Das Phantom der Oper«. Ihr Konzertrepertoire umfasst ein breites Liedrepertoire sowie Werke wie Händels »Messiah«, Poulencs »Le Bal Masque«, Berlioz’ »Roméo et Juliette« und »Nuits d’été«, Bachs »Magnificat«, »Johannespassion«, »Matthäuspassion« und Beethovens 9. Sinfonie ebenso wie Verdis »Requiem«. Poulencs »Le Bal Masqué« zusammen mit Konzerthausorchester Berlin und Mahlers »Das Lied von der Erde« mit LJO Baden-Württenberg wurden von Deutschlandradio Kultur und dem SWR gesendet. Neben ihrer Bühnentätigkeit unterrichtet Merja Mäkelä Gesangsschülerinnen in Deutschland und Finnland. In ihrer Heimat arbeitet sie außerdem als Prüferin für berufliche Qualifikationen und als Vertretungsdozentin an Musikschulen und Konservatorien in Helsinki sowie als Gesangspädagogin in den Regionen Satakunta und Uusimaa.