Milena Storti

Geboren in Pescara, Italien, absolvierte Milena Storti am dortigen Konservatorium ihre Gesangsausbildung und erwarb sich ein Diplom in »lyrischem Gesang« bei Nicoletta Panni. Ihre Kunst vervollkommnete sie in zahlreichen Meisterkursen, u.a. bei Maria Vittoria Romano (theatraler Vokalgesang des 18. Jahrhunderts), Erik Werba (Deutsches Lied), Claudio Desderi (Mozart/Da Ponte-Projekt und Monteverdi-Projekt). 1996 gewann sie den Preis für die beste lyrische Stimme der Scuola di Musica di Fiesole.
Ihr Operndebüt gab sie 1992 in Rossinis »La Cenerentola« am Teatro Verdi in Pisa, wohin sie anschließend sowohl für »Orfeo ed Euridice«, »Il Ritorno di Ulisse in Patria« und »Il Signor Bruschino« zurückkehrte. Unter ihren zahlreichen Reperoire-Rollen seine folgende genannt:
· L. Délibes, »Lakmé« (Mistress Bentson): Teatro Massimo in Palermo, unter Karl Martin;
· U. Giordano, »Andrea Chénier« (Madelon): Teatro Bellini in Catania und Teatro Lirico in Cagliari;
· G. Rossini, »Le Comte Ory «(Ragonde): Teatro Regio in Turin, Bruno Campanella am Pult;
· G. Rossini, »La pietra di paragone« (Baroness Aspasia): Aldebourgh Festival, unter Claudio Desderi;
· G. Rossini, »L’Italiana in Algeri« (Zulma): Teatro Regio in Turin mit Bruno Campanella am Pult;
· G. Puccini, »Gianni Schicchi« (Zita): Teatro G.B. Pergolesi in Jesi, unter A. Fogliani;
· G. Puccini, »Madama Butterfly« (Suzuki): Teatro Regio in Turin, unter Donato Renzetti;
· P. I. Tschaïkowski, »Pique Dame« (Die Gräfin): Teatro Lirico in Cagliari, unter G. Pelhivanian;
· G. Verdi, »Falstaff «(Meg): Teatro Regio in Turin, unter Maurizio Barbacini;
· G. Verdi, »Rigoletto« (Maddalena): Teatro Regio in Turin, unter Marco Armiliato;
· G. Verdi, »Luisa Miller« (Federica): Teatro Massimo in Palermo, unter Donato Renzetti.
Dank ihres besonderen Interesses für die Musik des 20. Jahrhunderts, konnte Milena Storti in einigen zeitgenössische(re)n Rollen auftreten, darunter:
· »Noah’s Ark «(B. Britten): Teatro Petrarca in Arezzo;
· »Un segreto d’importanza« (Sergio Rendine): Teatro Marrucino in Chieti (2001);
· »Lavinia fuggita« (Matteo d’Amico): Teatro Comunale in Modena, unter Aldo Sisillo (2004).
· I. Strawinski, »The Rake’s Progress« (Mother Goose), unter Bruno Campanella;
· Pizzetti, »Assassinio nella cattedrale« (Coryphée), unter Bruno Bartoletti, neben Ruggero Raimondi;
· K. Penderecki, »Die Teufel von Loudun« (Ninon), unter Yoram David.
Im Laufe ihrer Karriere war Milena Storti ebenso besonders erfolgreich bei ihren Intrpretationen des barocken und klassischen Repertoires und wurde hierfür häufig von Künstlern wie Christophe Rousset oder Alan Curtis eingeladen. Aus diesem Repertoire seien genannt:
· F. Cavalli, »La Rosinda« (Cillena): »Musikfestspiele Potsdam Sanssouci«, »Vantaan Barokki«, »Bayreuther Barock Festspiele«, unter Mike Fentross und La Sfera Armoniosa;
· F. Cavalli, »La virtù de’ strali d’Amore« (Ninfa, Maga, Nereide): Teatro Malibran in Venedig, unter Fabio Biondi;
· F. Cavalli, »La Calisto« (Linfea). Théâtre des Champs Elysées in Paris, unter Christophe Rousset und Les Talents Lyriques;
· M. Garcia, »Il califfo di Bagdad« (Lemède): auf Tour in Granada, Madrid und Barcelona, unter Christophe Rousset und Les Talents Lyriques;
· G. Gazzaniga, »Don Giovanni« (Mathurine): »G. Verdi Konservatorium« in Turin, unter Nicoletta Conti;
· G. F. Händel, »Alcina« (Bradamante): Opernhaus Kiel, unter B. Rohrbeck aus Anlass des 250ten Todestag von Händel;
· G. F. Händel, »Agrippina« (Narciso/Giunone): Venedig, Krakau, Santiago de Compostela, unter Fabio Biondi;
· C. Monteverdi, »L'Incoronazione di Poppea« (Ottone): Teatro de la Maestranza in Sevilla, unter Christophe Rousset;
· G. B. Pergolesi, »L’Olimpiade« (Alcandro): Teatro Valeria Moriconi in Jesi, unter Alessandro de Marchi;
· A. Vivaldi, »Motezuma« (Mitrena): Teatro Comunale in Modena, unter Alan Curtis.
Zuletzt wurde sie von Publikum und Presse gefeiert für;
· G. F. Haendel, »Berenice«, Regina d’Egitto (Selene): Theater an der Wien, unter Alan Curtis;
· C. W. Gluck, »Le Cinesi« (Tangia): »Musikfestspiele Potsdam Sanssouci« und Theater Wintherthur, mit L’arte del Mondo und Werner Ehrardt;
· G. F. Händel, »Giulio Cesare« (Nireno): auf Tour in Wien unter Alan Curtis und Il Complesso Barocco;
· C. Monteverdi, »Il Ritorno di Ulisse in patria« (Ericlea): Theater an der Wien, unter Christophe Rousset;
· A. Vivaldi, »Tito Manlio« (Decio): »Opera Rara Festival« unter Ottavio Dantone und der Accademia Bizantina;
· W. A. Mozart, »Così fan tutte« (Despina): Opéra Auditorium in Dijon, unter Christophe Rousset;
· G. Puccini, »Gianni Schicchi« (Ciesca): Teatro Lirico in Cagliari, unter M. Colasanti;
· I. Strawinski, »Le Rossignol« (Die Köchin): Teatro Lirico in Cagliari, unter M. Colasanti.
· Das Oratorium »Juditha Triumphans«, A. Vivaldi (Ozias), unter Ottavio Dantone und der Accademia Bizantina in Hamburg;
· F. Cavalli, »Elena«
· C. Monteverdi, »L'Incoronazione di Poppea« (Ottavia),Tempietto del Teatro Romano di Fiesole, Feier des 40. Geburtstages der Musikschule von Fiesole;
· A. Scarlatti, »Il Giardino d'Amore« (Venere), Schinkelhalle, Potsdam unter Olof Boman und B'ROCK Belgian Baroque Orchestra Gent;
· A. Salieri, »La Scuola de' Gelosi« (Carlotta), Erholungshaus Bayer, Leverkusen, unter W. Ehrhardt und L'Arte del Mondo.
Milena Storti ist auch im Konzertbereich und in der Sakralmusik sehr aktiv. Sie trat in zahlreichen Konzerten mit Kammermusikensembles auf, vorwiegend im Bereich des Basso Continuo-Repertoires.
· G. B. Pergolesi, »Stabat Mater«: mit dem Orchestra del Teatro dell’Opera di Roma, Corrado Rovaris am Pult, in der Bailica Santa Maria in Aracoeli, und unter G. B. Rigon und I Virtuosi Italiani in Vicenza und Verona;
· A. Salieri, »La Passione di Gesù Cristo« (Giovanni): unter Ottavio Dantone am Teatro La Fenice in Venedig (2007);
· G. Rossini, »Petite Messe Solennelle«, unter T. Ceccherini;
· W. A. Mozart, »Requiem«: Pisa, Anima Mundi Festival, unter Christopher Hogwood;
· G. F. Händel, »Il Trionfo del Tempo e della Verità« (Disinganno): Bozen und Trento, unter Claudio Astronio;
· L. van Beethoven, Symphonie Nr. 9 (Alto): Teatro Lirico in Cagliari, unter F. Lanzillotta.
· T. Traetta, »Stabat Mater« unter Christophe Rousset und Les Talens Lyriques beim Festival Misteria Paschalia Krakau aund dem Festival d’Ambronay;
Milena hat für Labels wie Naïve, Arkiv Produktion, Ludi Musici, Stradivarius aufgezeichnet: ihre jüngsten Einspielungen sind u.a. »L’Olimpiade« von Pergolesi auf DVD, »Il califfo di Bagdad« von M. Garcia, »Petite Messe Solennelle« von G. Rossini, »La Rosinda« von F. Cavalli, »Giulio Cesare« von G. F. Händel und »La Scuola de' Gelosi« von A. Salieri.