Uwe Stickert

Der lyrische Tenor Uwe Stickert erhielt bereits mit sieben Jahren Klavier- und Gesangsunterricht u.a. am Spezialgymnasium fuer Musik Schloss Belvedere Weimar. Sein Gesangsstudium an der HfM »Franz Liszt« Weimar bei Prof. Mario Hoff schloss er mit Auszeichnung ab.
Stationen seiner Opernlaufbahn waren u.a. : Komische Oper Berlin, Aalto-Theater Essen, Städtische Bühnen Heidelberg, Nationaltheater Weimar, Nationaltheater Mannheim, Theater Chemnitz, Staatstheater Nürnberg, und Theater Bielefeld, wo er u.a. in folgenden Partien zu hören war: Arnold in »Guillaume Tell«, Dorvil in »La Scala di Seta«, Rodrigo in »Otello« oder Almaviva in »Il Barbiere di Siviglia« (Rossini); als Titus, Tamino, Ferrando, Don Ottavio oder Belmonte (Mozart); als Ernesto in »Don Pasquale« (Donizetti); als Fadinard in Nino Rotas »Cappello di Paglia di Firenze«, Oronte in »Alcina«, Jupiter in Händels »Semele«, Namarand in der Uraufführung »Trank der Unsterblichkeit«.
2015 war er als Monteverdis Orfeo in Bern, Steuermann in Wagners »Der fliegende Holläner« in Budapest und Mozarts Belmonte (»Die Entführung aus dem Serail«) in Antibes zu hören.
2016 übernimmt er Partien am Staatstheater Nürnberg (Leopold in »La Juive«), an der Opéra de Nice und am Theater Würzburg (Raoul in »Les Huguenots«), in Budapest (David in den »Meistersingern«) und in Hannover (Titus in Mozarts »La Clemenza di Tito«).
2017 wird der Gounods Faust am Stadttheater Bern und den Flamand in Richard Strauss‘ »Capriccio« am Theater Innsbruck übernehmen.
Im Konzertfach ersang sich Uwe Stickert einen hervorragenden Ruf als Oratorien- und Liedsänger und gastierte u.a. mit den großen Bach-Passionen in Israel, Italien, China, der Schweiz und Frankreich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Ludwig Güttler, und der Bach Akademie. Uwe Stickert sang wiederholt mit namhaften Dirigenten wie Daniel Barenboim, Helmut Rilling, Jac van Steen, Carl St.Clair, George Alexander Albrecht und Christopher Hogwood.
Zu seinen Aufnahmen zählt u.a. die Ersteinspielung von Otto Nicolais »Die Rückkehr des Verbannten« (2011) oder »Erwin und Elmire« der Fürstin Anna-Amalia zu Sachsen-Weimar-Eisenach nach einem Libretto von Goethe.
Im November 2016 übernimmt Uwe Stickert die Partie des Raoul in den »Hugenotten« am Theater Kiel.